Wie Unternehmen trotz Kapazitätsengpässen PIM-Projekte erfolgreich umsetzen — wir helfen, wenn’s brennt.
PIM-Projekte (Product Information Management) sind zentrale Bausteine für effiziente Produktdatenprozesse und nahtlose E-Commerce-Erlebnisse. Doch in vielen Unternehmen geraten genau diese Projekte ins Stocken:
Interne Ressourcen sind gebunden oder fehlen.
Externe Dienstleister springen ab oder liefern nicht wie vereinbart.
Komplexität und Datenchaos lähmen den Fortschritt.
Wir kennen diese Herausforderungen aus erster Hand. Und wir wissen, wie man sie löst.
Von Mike Streibl
24.03.2025, 15:18 Uhr
Lesezeit: ca. 6 Minuten
Weitere Informationen und Links

Insights: Erweiterungen, die den Unterschied machen
- Workflow-Automatisierung für Freigaben und Datenpflege
- Intelligente Reporting-Tools für Datenqualität
- Konfiguratoren für individuelle Produkterstellung
- Direkte Schnittstellen-Anbindungen an Shop, ERP & Druckdienstleister
Wir denken PIM immer ganzheitlich — mit dem Blick auf Effizienz, Skalierbarkeit und Nutzerfreundlichkeit.
Unser Vorgehen — methodisch stark, hands-on und zielorientiert.
1. Schnelle Projekt-Stabilisierung durch erfahrene Projektleiter
Unsere Projektleiter steigen innerhalb weniger Tage ins Projekt ein und verschaffen sich einen belastbaren Überblick:
- Projektstatus-Analyse und Neupriorisierung.
- Erkennung kritischer Engpässe.
- Klare Rollenklärung und Verantwortlichkeiten.
- Stakeholder-Management und regelmäßige Status-Updates.
Bei einem großen Freizeit- und Erlebnisanbieter haben wir ein stockendes PIM-Projekt übernommen, bei dem interne Ressourcen ausgefallen waren. Unser Projektleiter hat die Roadmap neu geordnet, das Team konsolidiert und das Projekt in wenigen Monaten erfolgreich zum Go-Live gebracht — inklusive Anbindung eines Ticketkonfigurators für individuelle Besuchserlebnisse.
2. Datenqualität & Datenarchitektur – das Herzstück unserer Arbeit
Unsere Data Analysts analysieren und strukturieren Produktdaten bis ins Detail:
- Vollständigkeits-Checks und Datenharmonisierung.
- Definition von Datenmodellen, die skalieren.
- Saubere Importe, automatisierte Datenpflege und Dublettenbereinigung.
In einem Projekt für eine internationale Retail-Marke haben wir über 100.000 Produktdaten aus verschiedenen Quellsystemen in ein zukunftsfähiges PIM transformiert. Neben der Harmonisierung stand die Anbindung mehrerer Shop-Instanzen im Fokus. Der Kunde konnte innerhalb von sechs Monaten sein gesamtes Produktdaten-Ökosystem digitalisieren und zentral steuern.
3. Individualisierte Lösungen & smarte Erweiterungen
Neben einer sauberen Datenarchitektur und stabilen Prozessen unterstützen wir unsere Kunden auch dabei, ihr PIM-System sinnvoll zu erweitern:
- Wir entwickeln maßgeschneiderte Features, die den Arbeitsalltag erleichtern — von automatisierten Workflows bis zu intuitiven Tools für interne Teams.
- Immer mit dem Fokus auf Nutzerfreundlichkeit, Effizienz und direkte Anbindung an das zentrale Datenmanagement.
In einem Projekt für eine bundesweit tätige Hilfsorganisation haben wir eine Lösung realisiert, die es ermöglicht, Marketingmaterialien individuell zu gestalten und direkt aus dem System freizugeben. Die Integration in bestehende PIM- und Freigabeprozesse stellte sicher, dass alle Beteiligten effizient zusammenarbeiten konnten.
4. Proaktive Steuerung & Troubleshooting
Unsere Projektleiter agieren nicht reaktiv, sondern antizipativ:
- Frühwarnsysteme für potenzielle Risiken.
- Flexibles Ressourcenmanagement: Wir stocken Teams bei Bedarf kurzfristig auf.
- Dokumentation und Übergabeprozesse für nachhaltige Projektkontrolle.
Warum wir die Richtigen sind
PIM-Projekte sind mehr als Technologieprojekte. Sie sind strategische Unternehmensvorhaben, bei denen Organisation, Prozesse und Menschen zusammenspielen müssen. Genau hier setzen wir an — mit einem methodischen Ansatz, technischer Tiefe und dem Blick für das große Ganze.
Unsere Lobbynauten bringen drei entscheidende Qualitäten mit:
1. Strategische Projektsteuerung
Unsere Projektleiter sind nicht einfach Task-Manager. Sie agieren als Navigatoren, die:
- den Überblick auch in unübersichtlichen Projektphasen behalten,
- pragmatische Entscheidungen treffen,
- Engpässe frühzeitig identifizieren
- und alle Beteiligten ins Boot holen.
2. Tiefe Daten- und Systemkompetenz
Unsere Data Analysts und Entwickler verstehen nicht nur PIM-Systeme, sie verstehen Daten in ihrer Komplexität:
- von Datenmodellierung über Harmonisierung bis zu automatisierten Prozessen.
- Wir schaffen Strukturen, in denen Daten nicht nur verwaltet, sondern intelligent genutzt werden.
3. Brückenbauer zwischen Fachabteilungen und IT
Unsere Product Owner und Berater sprechen beide Sprachen — Business und Tech — und sorgen dafür, dass Anforderungen verstanden und technisch sinnvoll umgesetzt werden.
- Wir moderieren, priorisieren und entscheiden gemeinsam mit Ihnen.
- Immer im Fokus: Geschwindigkeit, Qualität und Skalierbarkeit.
4. Erfolgsorientierte Mentalität
- Wir liefern.
- Wir denken proaktiv.
- Wir arbeiten nicht einfach ab, sondern entwickeln Lösungen, die nachhaltig wirken und Freiräume schaffen.
Unsere Schlagkraft — gemeinsam mit +Pluswerk
Als Teil des +Pluswerks sind wir nicht allein unterwegs:
- Wir verfügen über den Rückhalt eines großen Netzwerks von mehr als 160 Digital-Experten.
- Ob zusätzliche Entwickler, UX-Spezialisten oder E-Commerce-Architekten — wir können bei Bedarf skalieren, ohne an Qualität zu verlieren.
- Für unsere Kunden bedeutet das: Verlässlichkeit, zusätzliche Kapazitäten und geballtes Fachwissen aus einer Hand.
Wenn es darauf ankommt, liefern wir nicht nur Lösungen — sondern Schlagkraft.